Adamsapfel

Adamsapfel

* * *

Adams|ap|fel ['a:dams|apf̮l̩], der; -s, Adamsäpfel ['a:dams|ɛpf̮l̩]:
[stark] hervortretender Knorpel am Hals (besonders bei Männern):
sein Adamsapfel hüpfte.

* * *

Adams|ap|fel 〈m. 5uder beim Mann am Hals häufig stark hervortretende Schildknorpel (Kehlkopf)

* * *

Adams|ap|fel, der [nach der Vorstellung, dass Adam das Kerngehäuse des verbotenen Apfels im Halse stecken geblieben sei] (ugs. scherzh.):
hervortretender Schildknorpel des männlichen Kehlkopfes.

* * *

I
Adamsapfel,
 
Anatomie: hervortretender Teil des Schildknorpels, beim Mann stärker ausgebildet (Kehlkopf).
 
II
Adamsapfel,
 
der beim Mann am Hals stärker hervortretende Schildknorpel des Kehlkopfes. Scherzhaft so genannt, weil der Apfel dem Adam im Halse stecken geblieben sein soll, als Gott rief: »Adam, wo bist Du?«
 

* * *

Adams|ap|fel, der [nach der Vorstellung, dass Adam das Kerngehäuse des verbotenen Apfels im Halse stecken geblieben sei] (ugs. scherzh.): hervortretender Schildknorpel des männlichen Kehlkopfes: Ein magerer ... Lümmel, mit einem kunstseidenen Schal um den dünnen Hals, an dem der A. auf- und abstieg (Remarque, Triomphe 118).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adamsapfel — Adamsapfel, lateinisch Prominentia laryngea[1], bezeichnet den vor allem bei Männern hervorspringenden und tastbaren Abschnitt des Schildknorpels (Cartilago thyroidea) des Kehlkopfs. Der Grund für die unterschiedliche Ausprägung dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Adamsapfel — Adamsapfel, auch Paradiesapfel genannt, ist die Frucht eines Baums in Ost und Westindien, welcher nach den Berichten Anderer auch in Italien zu finden ist Er blüht im Junius und Julius. Seine Blätter und dicker und größer als die des… …   Damen Conversations Lexikon

  • Adamsapfel — Sm Schildknorpel beim Mann std. (18. Jh.) Onomastische Bildung. Die Bezeichnung tritt zuerst im 15. Jh. im Gebiet der romanischen Sprachen auf. Älter (und entsprechend weit verbreitet) ist die Bedeutung Granatapfel (deutsch 14. Jh.), auch als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Adamsapfel — Adamsapfel, 1) (Paradiesapfel), die Frucht von Citrus medica Cedra Riss.), von mittler Größe ohne Löcher u. Flecken, eirund, birnförmig, gelb od. grün, haben Eindrücke, als wenn Jemand hinein gebissen hätte (daher als Frucht des verbotenen Baumes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adamsapfel — (Paradiesapfel, jüd. Esrog, Pomum Adami), die Frucht von Citrus Pomum Adami Risso, eirund bis birnförmig, mit bißähnlichen Narben und Wulften der goldgelben Schale, ist nach dem Talmud die Frucht, von der Adam im Paradies gegen Gottes Gebot… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adamsapfel — Adamsapfel, die Frucht einer Abart des Limettenbaums in Süditalien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Adamsapfel [2] — Adamsapfel, der in der Mitte des Halses, namentlich bei Männern hervorstehende obere Teil des Kehlkopfes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Adamsapfel — Adamsapfel, Paradiesapfel, eine Abart der Limetten Citrone (Citrus auratus Pomum Adami Risso) ist die Frucht, womit reiche Juden alljährlich beim großen Feste ihre Laubhütten ausschmücken. Sie hat nach oben mehrere bißähnliche Eindrücke, und nach …   Herders Conversations-Lexikon

  • Adamsapfel — Adamsapfel,der:⇨Kehlkopf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Adamsapfel — Adamsapfel: Die seit dem 18. Jh. bezeugte volkstümliche Bezeichnung für den vorstehenden Schildknorpel des Mannes beruht auf der Vorstellung, dass Adam ein Stück des verbotenen Apfels im Halse stecken geblieben sei. Diese Vorstellung ist bei den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Adamsäpfel — sind nie reif …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”